Schuster

Schuster

* * *

Schus|ter ['ʃu:stɐ], der; -s, -, Schus|te|rin ['ʃu:stərɪn], die; -, -nen:
Person, die als Handwerker[in] Schuhe repariert, besohlt und auch [nach Maß] anfertigt:
die Schuhe zum Schuster bringen.
Syn.: Schuhmacher, Schuhmacherin.

* * *

Schus|ter 〈m. 3
2. 〈fig.; abwertendPfuscher, Quacksalber
3. 〈Zool.〉 = Weberknecht
● \Schuster, bleib bei deinen Leisten 〈sprichwörtl.〉 tu nur das, wovon du etwas verstehst; auf \Schusters Rappen reiten 〈fig.; umg.〉 zu Fuß gehen [<spätmhd. schuo(ch)ster <mhd. schuochsutære, verdeutlichend für mhd. sutare <ahd. sutari „Schuster, Schneider“ <sutorFlickschuster; Näher“]

* * *

Schus|ter , der; -s, - [spätmhd. schuster, schuo(ch)ster < mhd. schuochsūter, aus: schuoch (Schuh) u. sūter, ahd. sūtāri < lat. sutor = (Flick)schuster, eigtl. = Näher]:
1. Schuhmacher:
die Schuhe zum S. bringen;
Spr S., bleib bei deinem Leisten (tu nur das, wovon du etwas verstehst, u. pfusche anderen nicht ins Handwerk; nach einem Ausspruch des altgriech. Malers Apelles, mit dem er auf die Kritik eines Schuhmachers antwortete);
auf -s Rappen (scherzh.; zu Fuß; eigtl. = mithilfe der Schuhe: auf -s Rappen reisen, kommen).
2. (salopp abwertend) Pfuscher, Stümper.
3. (landsch.) Weberknecht.
4. (Tischtennis) Punktzahl 5 (in nicht offizieller Wertung).

* * *

Schuster,
 
1) Franz, österreichischer Architekt, * Wien 26. 12. 1892, ✝ ebenda 23. 7. 1972; Schüler und Mitarbeiter von H. Tessenow; ab 1937 Professor an der Akademie für angewandte Kunst in Wien. Schuster war bemüht um die Klärung der sozialen, kulturellen und gestalterischen Probleme des Wohnens, der Stadt- und Landesplanung, besonders hinsichtlich der Kleinwohnung. Er baute Siedlungen, Wohnhäuser, Schulen, Kindergärten, Altersheime und entwarf auch Möbel.
 
Schriften: Ein Möbelbuch (1929); Der Bau von Kleinwohnungen mit tragbaren Mieten (1931); Treppen aus Stein, Holz und Eisen (1943); Der Stil unserer Zeit (1948).
 
 
F. S. 1892-1972, Ausst.-Kat. (Wien 1976).
 
 2) Rudolf, slowakischer Politiker, karpatendeutscher Herkunft, * Medzev 4. 1. 1934; Ingenieur; war 1989-90 Präsident des slowakischen (Teil-)Parlaments, 1990-92 tschechoslowakischer Botschafter in Kanada. Er gründete 1998 die Partei der bürgerlichen Verständigung (slowakische Abkürzung SOP). Schuster wurde 1998 Abgeordneter im Nationalrat und nach seiner Wahl am 15. 6. 1999 zum slowakischen Staatspräsidenten vereidigt.

* * *

Schus|ter, der; -s, - [spätmhd. schuster, schuo(ch)ster < mhd. schuochsūter, aus: schuoch (↑Schuh) u. sūter, ahd. sūtāri < lat. sutor = (Flick)schuster, eigtl. = Näher; 2: 19. Jh.; eigtl. Bez. für jmdn., der als Ungelernter das Schusterhandwerk ausübt. 4.: urspr. = jmd., der beim Karten-, Würfelspiel weniger als die Hälfte der erforderlichen Punkte erzielt; Schuster galten als schlechte Spieler]: 1. Schuhmacher: die Schuhe zum S. bringen; Spr S., bleib bei deinem Leisten (tu nur das, wovon du etwas verstehst, u. pfusche anderen nicht ins Handwerk; nach einem Ausspruch des altgriech. Malers Apelles, mit dem er auf die Kritik eines Schuhmachers antwortete); *auf -s Rappen (scherzh.; zu Fuß; eigtl. = mithilfe der [schwarzen] vom Schuster hergestellten Schuhe): auf -s Rappen reisen, kommen. 2. (salopp abwertend) Pfuscher, Stümper. 3. (landsch.) Weberknecht. 4. (Tischtennis) Punktzahl 5 (in nicht offizieller Wertung).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schuster(in) — Schuster(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Schuster — Schuster …   Deutsch Wörterbuch

  • SCHUSTER — SCHUSTER, English family of German origin. The founder of the Frankfurt mercantile family of Schuster was JUDEL JOSEPH SCHUSTER (d. 1782), who started a cotton goods business in 1750. It was enlarged by his son, SAMUEL JUDAH, who in 1786… …   Encyclopedia of Judaism

  • Schuster's — Schuster s, officially Ed. Schuster Co., now defunct, was a popular department store chain in Milwaukee, Wisconsin. The chain opted for neighborhood stores over a downtown location. It was bought in 1962 by Gimbels, which operated the old… …   Wikipedia

  • Schuster — Schuster: Die älteste dt. Bezeichnung des Schuhmachers ist ahd. sūtāri, mhd. sūter, das wie aengl. sūtēre auf lat. sutor »‹Flick›schuster« (eigentlich »Näher«) zurückgeht. Dieses Wort, das gelegentlich auch den Schneider bezeichnen konnte,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schuster — bezeichnet: einen Familiennamen, siehe Schuster (Familienname) einen Beruf, siehe Schuhmacher umgangssprachlich Schnaken, eine Zweiflüglerart umgangssprachlich Weberknechte, eine Spinnenart Siehe auch: Shuster  Wiktionary: Schuster –… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuster — (Seewiesen,Австрия) Категория отеля: Адрес: 8636 Seewiesen, Австрия Опис …   Каталог отелей

  • Schuster — Porté en Alsace, désigne un cordonnier (allemand Schuster). Dérivé : Schustermann …   Noms de famille

  • Schuster [1] — Schuster, so v.w. Schuhmacher …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schuster [2] — Schuster (Boletus luridus Schaeff, Hexen , Donner od. Blutpilz), Löcherpilz, einzeln in Waldungen, Gebüschen, mit gewölbtem, dickem, dunkelschmutzigbraunem, trockenem od. etwas klebrigem Hute, welcher bis 10 Zoll breit wird, 2–5 Zoll hohem,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schuster [3] — Schuster, 1) Joseph, geb. 1748 in Dresden, wo er auch seine erste musikalische Bildung unter Schürer erhielt; ging mit Naumann 1765 nach Italien u. wurde nach seiner Rückkehr 1772 Kapellmeister. Auf einer zweiten Reise nach Italien war er eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”